›Fakten
Häufige Probleme bei einer Unternehmensnachfolge sind:
- eine zu späte Planung der Übergabe
- die Auswahl und Vorbereitung eines geeigneten internen oder externen Nachfolgers
- die Einschätzung des wirklichen Unternehmenswertes
- die Finanzierung der Unternehmensübernahme
- emotionale Aspekte des Übergebenden
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sind eine frühzeitige und aktive Planung sowie die Unterstützung durch Experten sowohl in finanzieller, rechtlicher und steuerlicher Sicht. Soll der Übergang ohne Brüche und Anfangskonflikte, dafür aber mit dem gezielten Transfer von Wissen, Erfahrung und Geschäftskontakten wertschätzend und zukunftsorientiert vollzogen werden, ist ein Hand in Hand vieler Beteiligter notwendig.
›Formen
Die Regelung der Nachfolge umfasst grundsätzlich die Übertragung des eigentlichen Unternehmens oder wesentlicher Teile davon und die Übergabe der Geschäftsführung und Leitung.
Grundsätzlich lassen sich folgende Formen der Nachfolge unterscheiden:
- die Übertragung innerhalb der Familie
- die Übertragung außerhalb der Familie
- die Betriebsverpachtung
- der Einsatz eines Fremdgeschäftsführers
- die Gründung einer Stiftung
݆bergeber
Eine rechtzeitige und umfassende Vorbereitung sind von höchster Bedeutung für den Erfolg einer Unternehmensnachfolge. Folgende Punkte sollten vom Übergeber besonders beachtet werden:
- Nachfolge frühzeitig regeln
- den richtigen Nachfolger finden
- das Unternehmen „fit“ machen
- eine Nachfolgenotfallplanung absichern
›Nachfolger
Dem Schritt in die Selbständigkeit sollte nicht nur im Falle der Neugründung mit einer eigenen Geschäftsidee, sondern auch bei der Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes eine umfassende Planungsperiode vorangehen. Folgende Punkte sollten in jedem Fall geklärt werden:
- Übernahme oder Neugründung
- Wahl des richtigen Unternehmens
- Qualifikation
- Finanzierung
- Businessplan
- gesetzliche Verpflichtungen